Schmiedengasse / Rue des Maréchaux 10
Das Haus wo die einflussreichen Geschlechter Biels wohnten. Ein Neubau aus der Zeit um 1790. Die Häuser an der Schmiedengasse wurden in der Regel von wohlhabenden Bieler Familien bewohnt. So gehörte auch das Haus Nr. 10 zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Familie Wyttenbach, die in Biel verschiedene wichtige Ämter innehatte. Als das Bieler Geschlecht der Wyttenbach 1710 ausstarb, gelangte das Gebäude durch Erbschaft an den Bürgermeister Abraham Scholl ( 1662-1733). Später kam es in den Besitz der Gebrüder Moser, die das Haus um 1790 durch Samuel Imhof aus Bern von Grund auf umbauen liessen. Damals erhielt es seine heutige Gestalt mit der barocken Fassade.
Einer der bedeutendsten Bieler: Georg Friedrich Heilmann. Durch Erbschaft gelangte das Haus in der Mitte das 19. Jahrhunderts in den Besitz von Georg Friedrich Heilmann ( 1785-1862), eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Bieler Geschichte. Die Familie Heilmann stammte ursprünglich aus Hessen in Deutschland. Seit 1731 war sie in Biel ansässig, wo sie an der Schmiedengasse 4 eine bedeutende Buchdruckerei betrieb. Niklaus Heilmann (1739-1816) übte auch das Amt des fürstbischöflichen Schaffners (Steuereinnehmers) aus, erhielt dafür die Herrschaft Rondchâtel als Lehen und durfte so auch den Titel “Baron de Rondchâtel” tragen. Die Buchdrucker-Familie investierte das wachsende Vermögen in Ländereien (Landgut Bellevue in Port), ihr Lebenstil orientierte sich an aristokratischen Vorbildern. 1788 verkaufte Niklaus Heilmann seine Buchdruckerei, später stieg er in Stadtpolitik ein. Georg Friedrich Heilmann, Niklaus’ Sohn, genoss einesorgfältige Ausbildung und studierte an den Universitäten Halle und Heidelberg die Rechte und Kameralistik ( ein Verfahren der Buchführung). 1813 verheiratete er sich mit Elise Haas von Biel.
Der Gesandte Biels am Wiener Kongress. Georg Friedrich Heilmann war der Gesandte der Stadt Biel am Wiener Kongress 1815. Vergeblich hatte er sich um die Schaffung eines eigenständigen Kantons Biel/Südjura bemüht. Der Wiener Kongress schlug Biel und den Jura zum Kanton Bern. 1829-1844 diente Heilmann als Offizier des bernischen Regiments in Neapel – und nutzte den Aufenthalt in Süditalien zugleich für archäologische Studien. Nach seiner Rückkehr nach Biel liess er das väterliche Haus an der Schmiedengasse 4, das 1843 durch den Abbruch des Zeitglockenturms beschädigt worden war, neubauen, allerdings etwas zurückversetzt.Hier brachte er seine grosse Bibliothek und Kunstsammlung unter, bewohnte das Haus aber nur im Winter, während er den Sommer auf seinem Landgut Bellevue in Portoder in Rondchâtel verbrachte.
Bewohner des Haus Nr. 10 und aktive Bieler Persönlichkeit. Bereits um 1846 zog Georg Friedrich Heilmmann in das Haus an der Schmiedengasse 10, das er geerbt hatte. Heimann betätigte sich aktiv am politischen, sozialen und kulturellen Leben biels. Er war ein vielseitig interessierter Liebhaber der Künste und der Geschichte. Mit dem vorherrschenden radikal-liberalen Zeigeist konnte er sich nicht anfreunden und gesellte sich zum liberal-konservativen Lager um Eduard Blösch. Nach heilmanns Tod 1862 wurde das Haus an der Schmiedengasse 10 von seinen Erben zum heutigen Wohnhausumgebaut.
Bilder Nr. 3, 4, 5: Das barocke schmiedeiserne Gitter aus der Zeit um 1710 im Hof stammt aus dem kloster Bellelay. ( Foto 2010)
Text und Bilder: Museum Neuhaus 2010. Häuser erzählen….die Geschichte Biels vom Mittelalter bis heute.
Une résidence de familles biennoises influentes. Un bâtiment neuf construit aux alentours de 1790. Les maisons de la rue des Maréchaux étaient habitées par des familiers biennoises fortunées. Au 18e siècle, la maison au 10 appartenait à Ia famille Wyttenbach qui occupait diverses fonctions importantes a Bienne. La branche biennoise des Wyttenbach s’éteignit en 1710 et le maire Abraham Scholl (1662-1733) hérita de la maison. Par la suite elle devint propriété des frères Moser qui la firent rénover de fond en combles en 1790 par Samuel Imhof de Berne. Sa façade reçut alors l’aspect qu’elle a encore, de style baroque.
Une des personnalités les plus marquantes de Bienne: Georg Friedrich Heilmann. Au milieu du 19e siècle, la maison devint, par héritage, propriété de Georg Friedrich Heilmann (1785-1862), une des personnalités les plus importantes de l’histoire biennoise.
A I’origine, la famille Heilmann venait de Hessen en Allemagne et elle était établie a Bienne depuis 1731. Elle y possédait à la rue des Maréchaux 4 une importante imprimerie. Niklaus Heilmann (1739-1816) exerçait en outre la fonction de receveur (percepteur de l’impôt), ce qui lui valut de prendre possession du fief de Rondchâtel ; il osa même porter le titre de « »baron de Rondchatel ». La famille d’imprimeurs investit sa fortune grandissante dans des biens ruraux (domaine de Bellevue à Port). Son style de vie se modelait sur celui de l’aristocratie. Niklaus Heilmann vendit son imprimerie en 1788 avant d’intégrer les instances politiques de la ville. Son fils, Georg Friedrich Heimann, qui avait reçu une instruction poussée et étudié le droit et les sciences camérales (comptabilité) aux universités de Halle et de Heidelberg, épousa en 1813 Elise Haas de Bienne.
Représentant biennois au Congrès de Vienne
Georg Friedrich Heilmann fut l’envoyé de la Ville de Bienne au Congrès de Vienne en 1815. Il tenta en vain d’imposer la création d’un canton autonome englobant Bienne et le Jura sud, mais le Congrès de Vienne rattacha la ville et Ie Jura au canton de Berne. De 1829 a 1844, G.F. Heilmann servit comme officier dans un régiment bernois à Naples. Il profita de ce séjour dans le sud de l’Italie pour entreprendre des études d’archéologie. De retour à Bienne, il fit reconstruire, quelque peu en retrait, la maison paternelle de la rue des Maréchaux 4 qui avait été endommagée par la démolition de la Tour de l’horloge en 1843. Il y installa sa grande bibliothèque et sa collection d’oeuvres d’art. Il n’habitait à la rue des Maréchaux qu’en hiver et passait l’été dans sa propriété de Bellevue à Port ou à Rondchâtel.
Habitant à la rue des Maréchaux 10 personnalité biennoise active
Déjà en 1846, il s’installa dans la maison de la rue des Maréchaux 10 qu’il avait héritée. Il participa activement à la vie politique, sociale et culturelle de Bienne. Il fut un fervent amoureux des Arts et de |’Histoire. Il ne partageait pas les idées libérales radicales qui prédominaient alors; il se rallia au camp conservateur libéral d’Eduard Blosch. Apres sa mort en 1862, ses héritiers transformèrent le bâtiment en maison d’habitation dont l’aspect est resté le même jusqu’a aujourd’hui.
Images no 3, 4, 5: La grille baroque en fer forgé, datée autour 1719, provient du cloître de Bellelay. ( Photographie 2010)
Rf : « L’histoire de Bienne racontée par nos maisons, du Moyen-Age à nos jours » / Musée Neuhaus 2010
Postadresse: Altstadtleist Biel, Obergässli 11, 2502 Biel/Bienne. Lokal: Brunngasse 11, Tel. 032 323 42 84,
Öffnungszeiten auf Anfrage
Adresse postale: Guilde de la vieille ville, Ruelle du Haut 11, 2502 Biel/Bienne. Local: Rue des Fontaines 11, Tel: 032 323 42 84.
Heures d'ouverture sur demande.